ENGLISH VERSION
The Berlin-based artist Elisabeth Sonneck uses painterly means to create exciting color spaces. However, these do not constitute a self-contained illusionistic image, but are directly related to their environment.
In temporary site-specific installations as well as in autonomous pictorial objects, Elisabeth Sonneck's painting emanates from surface and wall, becomes vivid and conquers real space. With minimalist lightness, her works expand artistic boundaries.
Cara Venzke: YOUR SCROLLS ARE CHARACTERIZED BY THEIR VARIABILITY. THEY CAN MORPH INTO DIFFERENT FORMATS, AND CAN EITHER BE LAID DOWN, POSITIONED UPRIGHT OR HUNG UP. HOW DO YOU ACTUALLY DETERMINE THE PRESENTATION OF YOUR PICTURES?
Elisabeth Sonneck: After a site-specific preconception, the concrete figuration emerges directly in the exhibition structures. Whether it is spreading ground fields, hanging spiral surfaces, or standing cylindrical columns, the inherent tension of the material enables flexible forms that I balance precisely by hand, and bring into dialogue with the particularities of the room. With this balanced paper tension, the formation thus obtained behaves flexibly as well as stably, in a kind of resting kinetic energy.
CV: YOU OFTEN DO SITE-SPECIFIC WORK. WHAT ARE YOUR CONSIDERATIONS WHEN YOU START EXPLORING A NEW SPACE?
ES: I do extensive research on the current facts of the space, its appearance in light and color, as well as its past. On this basis, I try to transform the characteristics of the structure and the peculiarities resulting from the history and traces of use in the space, into active players. Basically, I do not change or conceal anything in the building’s conditions. Possible "disruptive elements", such as joints, protrusions, etc. are integrated, sometimes even emphasized and thus become an equal part of the work.
CV: HOW DID YOU DISCOVER PAPER AS YOUR PREFERRED MEDIUM?
ES: After several site-specific murals to incorporate works on canvas into the space, I was interested in a more flexible medium. Generally, I prefer day-to-day, simple and non-technical materials. In 2005, I carried out extensive tests with oil paint on paper until I found a type of paper that had this "dry" material tension. Its width of 110 cm corresponds exactly to my physical reach, related to the freehanded multi-layered, semi-transparent brushstrokes on the ground. I have been working almost exclusively with this paper since 2006.
CV: YOUR WORK BREAKS WITH POPULAR HABITS AND IS HARD TO LABEL IN TERMS OF THE GENRE. WHERE DO YOU PLACE YOUR WORK?
ES: The spatially flexible figurations of the papers could for example refer to the soft sculpture of Post Minimal Art, as well as to the immaterial volumes of Russian Constructivism. The rhythmically staggered brushstrokes in my painting along with some spatial lines in my installations can progress to the medium of drawing. Interdisciplinary work is much older than the specific genre, and since the 1960s is once again a vital approach. I focus my work primarily on the energetic effect of color and the spatial potential of painting in dialogue with existing things, and thus, on the direct involvement of the observer.
DEUTSCHE ÜBERSETZUNG
Die in Berlin lebende und arbeitende Künstlerin Elisabeth Sonneck schafft mit malerischen Mitteln spannungsvolle Farbräume. Diese stellen jedoch kein in sich abgeschlossenes illusionistisches Bildgeschehen dar, sondern stehen in direkter Relation zu ihrer Umgebung.
In Form von ortsbezogenen Installationen und eigenständigen Bildobjekten emanzipiert sich Elisabeth Sonneck‘s Malerei von Fläche und Wand, wird plastisch und erobert den Realraum. Mit minimalistischer Leichtigkeit erweitern ihre Arbeiten so künstlerische Gattungsgrenzen.
Cara Venzke: DEINE ROLLBILDER ZEICHNEN SICH DURCH IHRE VERÄNDERLICHKEIT AUS. SIE KÖNNEN VERSCHIEDENSTE FORMATE ANNEHMEN UND LASSEN SICH STELLEN, HÄNGEN ODER LEGEN. WIE ENTSCHEIDEST DU ÜBER DIE JEWEILIGE PRÄSENTATION DEINER BILDER?
Elisabeth Sonneck: Nach einer ortsspezifischen Vorkonzeption entsteht die konkrete Figuration direkt im Ausstellungsaufbau. Ob ausgebreitete Bodenfelder, hängende Spiralflächen oder stehende zylindrische Säulen, die Eigenspannung des Materials ermöglicht flexible Formen, die ich per Hand vor Ort präzise ausbalanciere und mit den Gegebenheiten des Raumes in dialogischen Zusammenhang bringe. Mit der balancierten Papierspannung verhält sich die so gewonnene Formation flexibel-stabil, in einer Art ruhender Bewegungsenergie.
CV: DU ARBEITEST OFT RAUMSPEZIFISCH. WORAUF ACHTEST DU, WENN DU DIR EINEN NEUEN RAUM ERSCHLIESST?
ES: Ich recherchiere ausführlich die gegenwärtigen Fakten der Architektur, ihre Erscheinung in Licht und Farbe sowie die Vergangenheit des Raumes. Auf dieser Grundlage versuche ich, die Charakteristika des Baukörpers und die Besonderheiten, die aus der Geschichte und (Ab-)Nutzung des Raumes resultieren, zu aktiven Mitspielern zu machen. Grundsätzlich verändere oder kaschiere ich nichts an der Bausubstanz. Eventuelle „Störfaktoren“, wie Fugen, Vorsprünge etc. werden integriert, teils sogar betont und damit gleichwertiger Teil der Arbeit.
CV: WIE HAST DU ZUM PAPIER ALS MEDIUM GEFUNDEN?
ES: Nach mehreren ortsspezifischen Wandmalereien, um Leinwandarbeiten in den Raum einzubinden, habe ich mich für ein flexibleres Medium interessiert. Generell bevorzuge ich alltägliche, einfache und nicht-technoide Materialien. So habe ich 2005 ausgiebige Tests mit Ölfarbe auf Papieren durchgeführt, bis ich eine Papiersorte fand, die diese „trockene“ Materialspannung hat und deren Breite von 110 cm meiner körperlichen Reichweite exakt entspricht; wegen der am Boden frei Hand geführten, vielfach geschichteten halbtransparenten Pinselzüge. Seit 2006 arbeite ich fast ausschließlich mit diesem Papier.
CV: DEINE ARBEITEN BRECHEN MIT SEHGEWOHNHEITEN UND LASSEN SICH GATTUNGSSPEZIFISCH NUR SCHWER EINORDNEN. WIE VERORTEST DU SIE?
ES: Die räumlich-flexiblen Figurationen der Papiere können z.B. auf die soft sculpture der Post Minimal Art, wie auch auf die immateriellen Volumina des russischen Konstruktivismus verweisen. Die rhythmisch gestaffelten Pinselzüge in meiner Malerei ebenso wie manche räumlich-installativen Linien können ins Medium der Zeichnung überleiten. Gattungsübergreifendes Arbeiten ist ja viel älter als die spezifischen Gattungen, und seit den 1960ern aufs Neue ein vitaler Ansatz. Dabei orientiere ich meine Arbeit vor allem auf die energetische Wirkung der Farbe und das realräumliche Potential der Malerei im Dialog mit vorhandenen Dingen, und damit auf den möglichst unmittelbaren Einbezug der Betrachter*innen.
Interview by:
Cara Venzke
Translations:
Gerold Wunstel
Christine Washington
Roger Washington
Ronewa Art Projects:
Friedrichstraße 171, 10117 Berlin, Germany
Hours: are Monday through Friday 14:00 to 18:00, Saturdays 12:00 to 17:00
By appointment only. Tel.+49 30 366 0878
Email: contact@ronewa.com Website: www.ronewa.com
Add a comment