Traces: Ali Eckert, Hyacinthe Ouattara, Michael Dell
JAN 31, 2025 – APR 12, 2025 | OPENING JAN 30, 2025
(Deutsche Fassung unten)
Ronewa Art Projects is pleased to begin its 2025 exhibition program with the group exhibition Traces. Opening with a public reception on January 30 at 18:00, Traces brings together an array of mediums and techniques by artists Ali Eckert (Germany/USA), Hyacinthe Ouattara (Burkina Faso/France) and Michael Dell (New Zealand). All three artists have an artistic practice driven by process, each having developed a characteristic method of layering their materials to explore and probe what is visible, what is unseen, and what is contained in the remnants.
The work of Ali Eckert resides in the murky and contradictory space between nostalgia and disillusionment. Through a combination of photography, digital image editing, analog printing manipulations, and textured painting techniques, Eckert creates works that reference American pop culture and dwell on notions of the American Dream. Eckert draws from ubiquitous cultural symbols, recognizable to many from American films, and creates highly saturated cinematic imagery that is both hyper-realistic and distinctly fabricated. The works presented in Traces belong to Eckert’s series of works on canvas, ‘Skinned Bottles’ and ‘Vanishing Icons.’ He depicts everyday objects – a Coke can, an ice machine, a payphone – as distorted, faded, and decaying artifacts of an era. All of Eckert’s work is created from the standpoint of his dual American-German identity and influenced by a background in advertising and filmmaking. Eckert’s works lament the dream this iconography once represented, while reflecting on an ongoing cultural transition from his unique vantage point.
New Zealand artist Michael Dell references cinema to an entirely different end. For his series of abstract drawings, ‘Distant Pictures,’ Dell extracts his color palettes from the opening scenes of films from the New Zealand cinema canon and creates soft and hazy color gradient images that are distinctly devoid of narrative. Dell gradually builds up his delicately blended gradients by adding and subtracting layer after layer of charcoal and conté on paper or acrylic on linen canvas. Subtle lines, irregularities, and surface textures emerge through the process. The blurred black borders that frame Dell’s gradients are reminiscent of old celluloid film prints, containing within them an almost ghostly abstract space full of remnants of erased layers. Presented alongside the highly associative and tactile mixed media works by Eckert and Ouattara, the pure abstraction of Dell’s works holds a magnetic tension.
The traces in Hyacinthe Ouattara’s vibrant and intricate textile works are the ties to place, history, and identity embedded in his found materials. By sewing and patchworking together fabrics, threads, clothing, and home textiles, Ouattara creates composite sculptural objects that contain multiple histories and associations and contemplate ideas of intimacy, memory, and individual and collective identities. He describes his artistic exploration as a “quest for elsewhere,” repurposing fabric and clothing with past lives that give them a particular emotional charge. Ronewa presents two new textile wall hangings from Ouattara’s ‘Fragility’ series, which continues this exploration through found textiles and introduces vivid indigo blue, derived from indigo pigments from his hometown Diébougou in Burkina Faso. “The indigo tree is the image of a fragile and unstable world,” writes Ouattara, “a reminder of the fragile permanence of life.” For Ouattara, his practice is a meditation on the ambivalence of life and the human experience, oscillating between stability and perpetual motion, the tangible and intangible, and the perceived and the unknown.
Artist biographies
German American artist Ali Eckert (b. 1963) works between his studios in Berlin and Wisconsin. His unique practice combines digital and analog processes, working with mixed media, film, and photography. Eckert earned his Bachelor of Arts in Wiesbaden, Germany, and after a career in film directing, he turned to visual art in 2007. Eckert has exhibited in numerous presentations in the USA and Germany, as well as in Switzerland, Hungary, and China. He has received several international awards, and his works are notably held by the Sander Collection (Basel), the Zagoras Collection (Athens), the Neumann-Hug Collection (St. Urban), and the German Art Fund Hungary, among others.
Michael Dell (b. 1960) lives in Nelson, New Zealand. His work shifts between representation and abstraction, often exhibiting the two modes together to emphasize the materiality of his process-led approach to artmaking. Dell has exhibited in solo shows widely across New Zealand, including at public art museum The Suter Art Gallery in Nelson, and was selected for the touring group exhibition Print and Paper that traveled to Kurashiki, Japan. In February 2025, The Suter Art Gallery will hold another solo show, showcasing Dell’s project based around the public park and former airport Tempelhofer Feld in Berlin. His works are in public art collections throughout New Zealand, including The Christchurch City Art Gallery, Waikato Museum of Art and History, The Suter Art Gallery, and the Auckland University Art Collection. Dell is the recipient of several national art awards, including the 2019 Parkin Drawing Prize.
Hyacinthe Ouattara (b.1981) is a self-taught artist from Burkina Faso, now living in Villejuif, France. After undertaking workshops in life drawing, graffiti, and painting, Ouattara embarked on an interdisciplinary, personal approach within the artist collective Les Autres Yeux and contributed to the creation and development of the Hangar 11 workshop in Ouagadougou. He began working with textiles in 2010, creating works from used clothing as commentary on relationships between Africa and the West. He has since exhibited worldwide, including solo shows across Europe and Africa, and participated in curated exhibitions at the Cairo Biennale, Congo Biennale, Dakar Biennale, and Havana Biennial. Ouattara has held artist residencies in France, Morocco, and Germany.
_________________________________________________________________________________
OPENING RECEPTION
Thursday, January 30, 2025
18:00–21:00
EXHIBITION DATES
January 31–April 12, 2025
OPENING HOURS
Wednesday–Saturday
12:00–18:00
For further information or press requests, please don’t hesitate to contact us.
Traces: Ali Eckert, Hyacinthe Ouattara, Michael Dell
31. JANUAR 2025 - 12. APRIL 2025 | ERÖFFNUNG 30. JANUAR 2025
Ronewa Art Projects freut sich, sein Ausstellungsprogramm für 2025 mit der Gruppenausstellung Traces zu beginnen. Die Ausstellung Traces, die am 30. Januar um 18:00 Uhr mit einem öffentlichen Empfang eröffnet wird, bringt eine Reihe von Medien und Techniken der Künstler Ali Eckert (Deutschland/USA), Hyacinthe Ouattara (Burkina Faso/Frankreich) und Michael Dell (Neuseeland) zusammen. Alle drei Künstler verfolgen eine prozessorientierte künstlerische Praxis und haben eine charakteristische Methode entwickelt, ihre Materialien zu schichten, um das Sichtbare, das Unsichtbare und das in den Überresten Enthaltene zu erforschen und zu untersuchen.
Die Arbeiten von Ali Eckert bewegen sich in dem düsteren und widersprüchlichen Raum zwischen Nostalgie und Desillusionierung. Durch eine Kombination aus Fotografie, digitaler Bildbearbeitung, analogen Druckmanipulationen und texturierten Maltechniken schafft Eckert Werke, die auf die amerikanische Popkultur verweisen und sich mit der Vorstellung vom amerikanischen Traum auseinandersetzen. Eckert schöpft aus allgegenwärtigen kulturellen Symbolen, die vielen aus amerikanischen Filmen bekannt sind, und erschafft hochgradig gesättigte filmische Bilder, die sowohl hyperrealistisch als auch eindeutig fabriziert sind. Die in Traces präsentierten Werke gehören zu Eckerts Serien von Leinwandarbeiten, "Skinned Bottles" und "Vanishing Icons". Er stellt Alltagsgegenstände - eine Cola-Dose, eine Eismaschine, ein Münztelefon - als verzerrte, verblasste und verfallende Artefakte einer Epoche dar. Alle Arbeiten Eckerts entstehen aus dem Blickwinkel seiner amerikanisch-deutschen Identität und sind von seinem Hintergrund in der Werbe- und Filmbranche beeinflusst. Eckerts Arbeiten beklagen den Traum, den diese Ikonografie einst repräsentierte, und reflektieren gleichzeitig einen anhaltenden kulturellen Wandel aus seinem einzigartigen Blickwinkel.
Der neuseeländische Künstler Michael Dell bezieht sich zu einem ganz anderen Zweck auf das Kino. Für seine Serie abstrakter Zeichnungen, "Distant Pictures", entnimmt Dell seine Farbpaletten den Eröffnungsszenen von Filmen aus dem neuseeländischen Kinokanon und erschafft weiche und verschwommene Farbverlaufsbilder, die augenfällig frei von einer Erzählung sind. Dell baut seine fein gemischten Farbverläufe allmählich auf, indem er Schicht für Schicht Kohle und Conté auf Papier oder Acryl auf Leinen aufträgt und wieder abzieht. Durch diesen Prozess entstehen subtile Linien, Unregelmäßigkeiten und Oberflächentexturen. Die unscharfen schwarzen Ränder, die Dells Farbverläufe einrahmen, erinnern an alte Zelluloid-Filmabzüge und enthalten in ihrem Inneren einen fast geisterhaften abstrakten Raum voller Überreste von gelöschten Schichten. Neben den stark assoziativen und taktilen Mixed-Media-Arbeiten von Eckert und Ouattara entfaltet die reine Abstraktion von Dells Werken eine magnetische Spannung.
Die Spuren in Hyacinthe Ouattara's lebendigen und komplexen Textilarbeiten sind die Verbindungen zu Ort, Geschichte und Identität, die in seinen gefundenen Materialien eingebettet sind. Durch das Zusammennähen und -flicken von Stoffen, Garnen, Kleidungsstücken und Heimtextilien schafft Ouattara zusammengesetzte skulpturale Objekte, die mehrere Geschichten und Assoziationen enthalten und Ideen von Intimität, Erinnerung sowie individuellen und kollektiven Identitäten reflektieren. Er beschreibt seine künstlerische Erkundung als eine "Suche nach dem Anderen", indem er Stoffe und Kleidungsstücke mit einer Vergangenheit, die ihnen eine besondere emotionale Ladung verleiht, wiederverwendet. Ronewa präsentiert zwei neue textile Wandbehänge aus Ouattaras "Fragility"-Serie, die diese Erkundung durch gefundene Textilien fortsetzt und leuchtendes Indigoblau einführt, das von Indigopigmenten aus seiner Heimatstadt Diébougou in Burkina Faso stammt. "Der Indigobaum ist das Bild einer fragilen und instabilen Welt", schreibt Ouattara, "eine Erinnerung an die zerbrechliche Beständigkeit des Lebens". Für Ouattara ist seine Praxis eine Meditation über die Ambivalenz des Lebens und der menschlichen Erfahrung, die zwischen Stabilität und ständiger Bewegung, dem Greifbaren und dem Ungreifbaren, dem Wahrgenommenen und dem Unbekannten oszilliert.
Künstler-Biographien
Der deutsch-amerikanische Künstler Ali Eckert (geb. 1963) arbeitet zwischen seinen Ateliers in Berlin und Wisconsin. Seine einzigartige Praxis kombiniert digitale und analoge Prozesse und arbeitet mit gemischten Medien, Film und Fotografie. Eckert erwarb seinen Bachelor of Arts in Wiesbaden, Deutschland, und wandte sich nach einer Karriere als Filmregisseur 2007 der bildenden Kunst zu. Eckert hat in zahlreichen Ausstellungen in den USA und Deutschland, aber auch in der Schweiz, Ungarn und China ausgestellt. Er erhielt mehrere internationale Auszeichnungen und seine Werke befinden sich u.a. in der Sammlung Sander (Basel), der Sammlung Zagoras (Athen), der Sammlung Neumann-Hug (St. Urban) und dem Deutschen Kunstfonds Ungarn.
Michael Dell (geb. 1960) lebt in Nelson, Neuseeland. Sein Werk bewegt sich zwischen Darstellung und Abstraktion, wobei er oft beide Arten zusammen ausstellt, um die Materialität seines prozessorientierten Ansatzes zu betonen. Dell hat in zahlreichen Einzelausstellungen in ganz Neuseeland ausgestellt, unter anderem im öffentlichen Kunstmuseum The Suter Art Gallery in Nelson, und wurde für die Gruppenausstellung Print and Paper ausgewählt, die nach Kurashiki, Japan, reiste. Im Februar 2025 wird in der Suter Art Gallery eine weitere Einzelausstellung stattfinden, in der Dell's Projekt rund um den öffentlichen Park und ehemaligen Flughafen Tempelhofer Feld in Berlin gezeigt wird. Seine Werke befinden sich in öffentlichen Kunstsammlungen in ganz Neuseeland, darunter in der Christchurch City Art Gallery, im Waikato Museum of Art and History, in der Suter Art Gallery und in der Auckland University Art Collection. Dell wurde mit mehreren nationalen Kunstpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Parkin Drawing Prize 2019.
Hyacinthe Ouattara (geb. 1981) ist ein autodidaktischer Künstler aus Burkina Faso, der heute in Villejuif, Frankreich, lebt. Nach Workshops in Life Drawing, Graffiti und Malerei verfolgte Ouattara einen interdisziplinären, persönlichen Ansatz im Rahmen des Künstlerkollektivs Les Autres Yeux und trug zur Gründung und Entwicklung der Werkstatt Hangar 11 in Ouagadougou bei. In 2010 begann er mit Textilien zu arbeiten und schuf Werke aus gebrauchten Kleidungsstücken als Kommentar zu den Beziehungen zwischen Afrika und dem Westen. Seitdem hat er weltweit ausgestellt, darunter Einzelausstellungen in Europa und Afrika, und an kuratierten Ausstellungen an der Kairo Biennale, Kongo Biennale, Dakar Biennale und Havanna Biennale teilgenommen. Ouattara verbrachte Künstleraufenthalte in Frankreich, Marokko und Deutschland.
_________________________________________________________________________________
ERÖFFNUNGSEMPFANG
Donnerstag, Januar 30, 2025
18:00-21:00
MESSETERMINE
Januar 31-April 12, 2025
ÖFFNUNGSZEITEN
Mittwoch-Samstag
12:00-18:00
Für weitere Informationen oder Presseanfragen können Sie uns gerne kontaktieren.